

technik: Handgeknupft
Herkunft: Kaukasus
Alter: Antik
Schuss: Wolle
Kette: Wolle
Vello: Wolle
Die Adlerkazaks, klassisch bei dem Thema der in der Siedlung Celaberd vorherrschenden Produktion, zeichnen sich durch das Adlermuster aus, das in einer radialen Form gestaltet ist und entlang der Längs-und Querrichtung symmetrisch, so dass das Medaillon aus vier Adlern besteht. Die Köpfe, aus religiösen Gründen, sind mit Blumenelementen bedeckt; klar erkennbar sind hingegen die breitbeinigen Beine, der Schwanz und die verarbeiteten Flügel. Ein Paar zusätzliche Beine, die aus der inneren roten Raute geht, verleiht ein ausgewogeneres Ziergleichgewicht. Der Hintergrund der Celaberds ist in der Regel Krapprot (wie die Färberröte), das innere Thema ist mit blau-grünen Adlern und die Federradien sind immer weiß, und so Weiß ist in der Regel auch der Hauptrand. Die Kazaks mit Adlern mit einem einzigen Medaillon sind die ältesten, diejenigen mit beiden Medaillons sind die häufigsten. Uns liegt ein Exemplar mit drei großen und majestätischen Medaillons vor, die auf einem roten Hintergrund mit einer Vielzahl von Füllmustern als Dekoration ruhen.