technik: Handgeknupft
Herkunft: Kaukasus
Alter: Antik
Schuss: Wolle
Kette: Wolle
Vello: Wolle
Karabagh Teppich handgeknüpft in Armenien im Jahr 1914 von E. Yeghiazaryan, in russischer Yeghiazarov.
Karabagh-Teppich aus dem frühen 20. Jahrhundert, vollständig aus Wolle, wie es in Aserbaidschan bei Teppichen Tradition ist. Offensichtlich sind die verwendeten Farben natürlich, insbesondere rot. Der Teppich gibt eine Jagdszene metaphorisch wieder: Der Tiger als Zeichen der höchsten Macht und des Sieges des Menschen. Karabagh-Teppich, der 1914 von Samson Stepanyan aus der Region Vayq, der Region Vayqa südlich des Sevan-Sees und unmittelbar westlich bestellt wurde, ist der Karabagh.Karabagh-Sammlerteppich, ein Unikat im Auftrag gefertigt.
Karabagh-Sammlerteppich, ein Unikat im Auftrag gefertigt.
Die Inschrift unter dem Bild des Tigers ist das russische Wort "Tigre", jedoch in entgegengesetzter Richtung gewebt (Spiegeleffekt). Im oberen Teil des Teppichs sehen wir das Jahr, in dem er hergestellt wurde, 1914.
Unmittelbar danach folgt der Name und Familienname der Person, in deren Auftrag der Teppich hergestellt wurde: Samson Stepanyan.

Das letzte Wort, das wir sehen können, ist der Nachname des Autors, der den Teppich gemacht hat: Yeghiazarov.
Yeghiazarov ist ein in Armenien lebender Künstler, der aufgrund der Änderung seines Nachnamens von Yeghiazaryan zu Yeghiazarov in Russland besonders berühmt ist.
In diesem besonderen Beispiel des Karabagh-Teppichs fehlen einige Teile der Webkanten, und wir haben es vorgezogen, sie nur zu blockieren, um das Original von diesen nicht zu beseitigen.
Im Übrigen hat dieser Karabagh-Teppich alles Originelle, keine Restaurierung und einen einheitlichen und vollständigen Flor.
Weitere Informationen zu Karabagh-Teppichen finden Sie im GB-Rugs-Glossar.