technik: Kilim
Herkunft: Kaukasus
Alter: Alt
Schuss: Wolle
Kette: Wolle
Antiker Kelim Aserbaidschan - Im persischen "ghelim". bedeutet "gewebter Teppich" und unterscheidet sich von dem geknüpften Teppich wegen seiner flachen Gestaltung ohne Vlies; in der Tat besteht er aus farbigen Schussfäden (horizontalen Fäden), die um jedem zweiten Kettfaden (nur in den Fransen sichtbare parallele Längsfaden) übergehen. Der Kelim stellt die wichtigste Kunstform des nomadischen Stamme dar, das sich seit alten Zeiten in Persien verbreitet hatte, und auch die Herkunft für viele Muster greift auf die prähistorischen Zeiten zurück. Die Kunst des Kelims ist eine Domäne der Frau und ist anonym. Die Autorin übernimmt keinerlei Notwendigkeit, ihre Arbeit zu unterzeichnen, da sie sie nicht für den Austausch produzierte, sondern für ihre eigenen Bedürfnisse. In diesem schönen Exemplar der alten Manufaktur, leitet das Pfeilmotiv aus dem kammförmigen Stern ab und ist sehr selten.