technik: Sumak und gekupft
Herkunft: Kaukasus
Alter: Antik
Schuss: Wolle
Kette: Wolle
Der Ausdruck Sumakh, Soumakh, bezeichnet die Technik "mit verflochtenen Schussfäden", die für das Weben von gewissen Kelims bestimmt ist und sich über den gesamten Osten verbreitet hat. Es gibt unzählige Varianten davon, aber zum vereinfachen: für die Gestaltung des Teppichs werden die Texturen des vorher gewobenen Kelims mit Wollen verschiedener Farben eingehüllt (in der Tat lassen sich die Sumakh leicht erkennen durch ihre feste Konsistenz und die bunten Texturen, die freien Lauf auf der Rückseite des Teppichs haben). Wie die Techniken des Webens, so ist auch der Ursprung der Zeichnungen Sumakh uralt: Tiermotive und geometrische Figuren, die uns manchmal noch unbekannt sind, wie Drachen und stilisierte Vögel, Medaillons ... in einem symbolischen Beitrag von Bedeutungen. In diesem Exemplar finden Sie all die Techniken des Webens: neben der Verbeitung Sumak, gibt es mehrere geknüpften Subjekte (siehe Boteh mit drei Spitzen), die das Vlies wie ein normaler Teppich haben, und es gibt mit Kelim?Technik gearbeitete Teile. Neben den Köpfen, geht der Teppich weiter, als gäbe es zwei Kalleghi. All diese Details und der ausgezeichnete Erhaltungszustand dieses Teppichs machen ihn zu einer seltenen und besonderen Kopie.