Von Bakshaish bis Bijar Kelim

Bakshaish, Bakshayesh und Bakshish Teppiche
Bakshaish Teppiche sind stilvoll und elegant, schlicht und äußerst selten. Bakshaiesh ist ein Ort im iranischen Aserbaidschan, unweit von Tabriz. Hier knüpfte man Teppiche, die den Heritz ähneln, mit ihren Flächen voll von stilisierten Mustern. Auf dem amerikanischen Markt Bakshaish Teppiche sind sie sehr gefragt und geschätzt. Drei PRÄCHTIGE Bakshaish Teppiche Exemplare finden Sie hier.
Balesht oder Balisht
Ein Begriff türkischen Ursprungs für kleine, rechteckige Beutel, nach Kelim-oder sumak-Art oder auch geknüpft. An der kurzen Seite sind sie offen und werden von den Baluchi und Afghanen für den Transport von Dingen oder als Polster verwendet.
Baum des Lebens
Dieses Motiv finden wir häufig auf Gebetsteppichen – ein antikes orientalisches Symbol für Wohlstand und Fruchtbarkeit. Nicht selten wird es als Symbol für die Weltachse interpretiert, da der Baum die drei kosmischen Ebenen verbindet, aus denen sich das Universum zusammensetzt: Unterwelt, Erde und Himmel. Aufgrund seiner vielschichtigen symbolischen Bedeutung taucht das Motiv oft auf Gebetsteppichen auf, in mehr oder weniger stilisierter Form. Einige Beispiele für das Motiv des Lebensbaums finden Sie auf diesen Teppichen: Saruk Farahan W. Legends, Antike Kashkuli.
Beize
Dies ist ein Produkt, das verwendet wird, damit beim Färben der Farbstoff auf den Fasern haftet.
Beluci-Mashad
Beluci-Mashad Teppiche entstammen der nomadischen Handarbeitstradition und werden von jenen Afghanen geknüpft, die in die Region Mashad übersiedelt sind. Die Teppiche bestehen komplett aus Wolle, weisen sich durch einen archaischen Stil aus und sind relativ günstig. Oftmals zeigen sie auch jene stammesbezogenen, einfachen Motive, denen man den Namen SIYA-KAR gab. Die Farbgebung ist oftmals dunkel.
Belucistan-Teppiche
sind klassische afghanische Teppiche komplett aus Wolle. Einst handelte es sich um fein verarbeitete, schöne Teppiche. Heutzutage, aufgrund der Großimporteure, die mit immer magereren Investitionen immer größeren Gewinn erzielen wollen, verloren die nun kommerziell erzeugten Teppiche an ästhetischem Reiz. Wenn Sie einen solchen Teppich erwerben wollen, achten Sie besonders auf Motten: Sie naschen liebend gerne von diesen Teppichen.
Beni Ourain Berberteppiche
Beni Ourain sind die traditionsreichsten und authentischsten unter den Berberteppichen. Es sind traditionell handgeknüpfte Teppiche, welche mit der Technik des Berberknotens hergestellt werden, aus grober Wolle, mit Naturfarben. Ursprünglich wurden Sie als Bodenbelag in den Zelten des Nomadenstamms Beni Ourain verwendet. Sie zeichnen sich durch einen weißen Hintergrund, das lange, weiche Gewebe (5-6 cm) und die schwarzen Muster aus. Produziert werden sie in den Dörfern des Hohen Atlas.
Berber Art Teppiche
Designware, geknüpft in der Türkei, komplett aus handgesponnener Wolle und inspiriert von den Berbern Beni-Ourain der alten Handarbeitstradition aus Marokko. Viele originale Exemplare finden Sie in jenem Bereich auf unserer Seite, der den Berberteppichen gewidmet ist.
Berkana Teppiche Chinese
Berkana Teppiche entstammen der zeitgenössischen chinesischen Handarbeit und weisen die typischen Blumenmuster der Kirman-Perser auf. Sie werden mit einer Grundstruktur aus Baumwolle geknüpft, wobei eine sehr weiche Wolle verwendet wird. Sie sind äußerst fein verarbeitet und sehr widerstandsfähig.
Bibibaff-Teppiche, auch Bibibaf-Bibiaft
Dies ist der auf dem Markt gebräuchliche Name für die höchste Qualitäts- und feinste Verarbeitungsstufe der Bakhtiari. Das Wort ist zusammengesetzt aus baft, Knoten und bibi, eine Bezeichnung für die hausälteste Dame und Webmeisterin.
Bijar-Teppiche oder Bidjar
Bijar oder Bidjar-Teppiche sind großflächig nur mit dem herati-Muster verziert und weisen ein Medaillon in der Mitte auf. Geknüpft werden sie im Umkreis der gleichnamigen Stadt Bijar (oder Bidjar im nordwestlichen Iran). Die Schussfäden sind stark verdichtet und engmaschig geknüpft, wodurch der Teppich sehr fest wird. Die feinsten Bijar entstammen dem Dor Halvai.
Bijar Kelim oder Bidjar Kelim
Bijar Kelim sind Textilien, die häufig von den kurdisch stämmigen Völkern des nordwestlichen Irans mit einer besonderen Technik mit kurvenförmigen Schussfäden gewebt werden. Hier einige Beispiel für Kelim Bijar.